Motor einbauen

Steyr 288: vordere Halteplatte zum Anschlagen der KettenEigentlich wollte ich den Motor meines Steyr 288 vor dem Einbau starten, um eventuell auftretende Probleme noch vorher lösen zu können. Nach längerem Überlegen habe ich diese Idee allerdings wieder verworfen, da ich dafür ein komplettes Gestell für den Motor bauen hätte müssen, indem der Motor sicher laufen kann ohne sich im Betrieb selbständig zu machen.

Die Zeit, die für so einen "Motorprüfstand" aufzuwenden wäre, ist sicherlich deutlich höher, als den Motor im schlechtesten Fall wieder auszubauen.

Um den Motor mit meinem Laufkran zu heben, habe an der Stirn- und Rückseite zwei Stahlplatten an den Gewindebohrungen der Wasserpumpe (vorne) und der Anschlußplatte zur Kupplungsglocke (hinten) angebracht, an denen ich wiederum die Ketten zur Motoraufhängung anschlagen konnte. Nachdem die Ketten leicht unter Spannung gesetzt wurden, konnte die Befestigung zum vorderen Teil des Motorständers gelöst werden und der linke und rechte Winkel angebracht werden.

Steyr 288: mit dem Laufkran via Ketten verbundener MotorSteyr 288: Montageflächen mit neuen Stiftschrauben für die WinkelSteyr 288: montierter Montagewinkel am Motor

Der Motor wird mit Hilfe von den zwei Winkeln mit dem Hilfsrahmen und dem Lagerbock verschraubt. Wie auch schon im Artikel "Räder und Motorrahmen montieren" beschrieben, ist dies etwas herausfordernd, da der Motor, der Hilfsrahmen und der Lagerbock gleichzeitig mit den selben Schrauben zusammengehalten werden. Sind diese Schraubverbindungen gelöst, so tendiert die Vorderachse samt Lagerbock nach vorne zu kippen bzw. der Hilfsrahmen vom Lagerbock abzurutschen.

Damit Vorderachse, Lagerbock und Hilfsrahmen an der korrekten Position verbleiben, habe ich diese auf beiden Seiten mit Tischlerklemmen zusammen geklemmt und danach die provisorische Verschraubung gelöst.

Steyr 288: Fixieren von Lagerbock und Hilfsrahmen mit Hilfe von Schraubzwingen

Nachdem der Motor komplett vom Motorständer abgeschraubt war, konnte dieser mit dem Laufkran Stück für Stück in die richtige Position gebracht werden und von hinten in den Hilfrahmen eingeschoben werden. Auf der linken Seite musste mit Hilfe einer dritten Schraubklemme gearbeitet werden, um am Öleinfüllstutzen des Rädergehäuses an der störenden Klemme vorbei zu manövrieren.

Steyr 288: Motor frei hängend am LaufkranSteyr 288: Motor frei hängend am LaufkranSteyr 288: Motor frei hängend am Laufkran, teilweise in den Rahmen geschobenSteyr 288: Motor frei hängend am Laufkran, teilweise in den Rahmen geschoben

Steyr 288: Motor frei hängend am Laufkran, teilweise in den Rahmen geschobenSteyr 288: Motor frei hängend am Laufkran, teilweise in den Rahmen geschobenSteyr 288: dritte Schraubzwinge für den Öleinfüllstutzen

Als der Motor an der korrekten Position war, konnten die Verschraubungen mit Hilfe der Gewindeleisten angebracht werden. Dazu folgende Anmerkungen: es scheint, als hatten frühe Modelle vom Steyr 288 direkt am Winkel verschweißte Muttern, da diese von oben ja mit Werkzeug kaum erreicht werden können. Tatsächlich habe ich aber auch 288er gesehen, bei denen doch lose Muttern verbaut waren. Das es hier Probleme beim Montieren/Demontieren gab liegt auf der Hand. Ich habe sogar einmal einen Traktor gesehen, bei dem im Rahmen unter der obligatorischen Dreckschicht noch ein Schraubschlüssel gelegen ist - noch auf der Mutter sitzend und gegen den Hilfsrahmen verkeilt. Anscheinend hat der Mechaniker den Schlüssel als notwendigen Verlust verbucht! Die spätere Lösung mit den Gewindeleisten ist natürlich wesentlich eleganter - ich kann sie wirklich nur empfehlen.

Steyr 288: Verschraubung mit Hilfe der GewindeleisteSteyr 288: Verschraubung mit Hilfe der GewindeleisteSteyr 288: Verschraubung mit Hilfe der GewindeleisteSteyr 288: Verschraubung mit Hilfe der GewindeleisteSteyr 288: Verschraubung mit Hilfe der Gewindeleiste

Sind alle Schrauben mit dem vorgeschrieben Drehmoment angezogen, kann der Kran gelöst werden. Obwohl der Motor "nur" vorne über die Winkeln gestützt wird, ist ein Absinken an der Rückseite nicht feststellbar. Trotzdem habe ich den Motor sicherheitshalber hinten mit passenden Hölzern abgestützt.

Steyr 288: Fertig montierter Motor samt hinterer AbstützungSteyr 288: Fertig montierter Motor

 

Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf diese Webseite zu analysieren. Teilsweise werden Informationen zur Verwendung dieser Webseite an Partner für soziale Medien und Analysen weiter gegeben. Diese Informationen werden möglicherweise mit weiteren Daten zusammen geführt, die Sie - eventuell auch auf anderen Seiten - bereitgestellt haben oder die im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt wurden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.